Medizinische Technologen/innen in der Laboratoriumsanalytik (MTLA) arbeiten an der Schnittstelle zwischen Patient, Arzt und Technik und gleichzeitig in einer Schlüsselposition der Medizin. Die Blutabnahme ist einer der ersten Schritte zur Diagnose und genau hier sind MTLAs gefragt. Sie gehen den Krankheitserregern, Antikörpern, Unregelmäßigkeiten und Co. auf den Grund. Aber auch Gewebepräparate, Körperflüssigkeiten, Zellabstriche und vieles mehr kommt unter ihr Mikroskop.
Ausbildungsablauf
Die Ausbildung zum Medizinischen Technologe/in in der Laboratoriumsanalytik dauert 3 Jahre und findet vor allem an der zuständigen Berufsfachschule statt. Natürlich wird an der Berufsfachschule nicht nur mit Lehrbüchern gearbeitet, hier stehen auch Labore zur Verfügung, in denen praktische Übungen stattfinden. Ein Pflegepraktikum im ersten Ausbildungsjahr und diverse praktische Laboreinsätze am Universitätsklinikum ergänzen den Theorieunterricht in bester Weise.
Ausbildungsinhalte
Fächer wir z.B. Anatomie, (Mikro-) Biologie, (Klinische) Chemie und Biochemie sowie Hämatologie und Histologie bereiten perfekt auf die späteren Aufgaben vor.
Voraussetzungen
- Interesse an Naturwissenschaften und moderner Technik
- Sorgfalt und Präzision
- Kooperations- und Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein für das eigene Handeln
- Geschicklichkeit und Fingerspitzengefühl
Weitere Informationen
Beschäftigungsart | Ausbildung |
Berufsfeld | Wissenschaft und Forschung |
Berufsfeld Detail | Labor, Forschung |
Deine Vorbildung:
Guter mittlerer Bildungsabschluss oder gleichwertiger Abschluss
Dein Ausbildungsbeginn:
1. September
Deine Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Berufsschule:
MTLA-Schule, Augsburg
Bewerbungen bitte ausschließlich über unser Karrierportal https://karriere.uk-augsburg.de/ausbildung