Deine Aufgaben
Köchinnen und Köche sind echte Genuss-Experten. Kern ihrer Aufgaben ist das Zubereiten von Speisen und Menüs. Dafür lernen sie alle wichtigen Arbeitstechniken und Wissenswertes über Lebensmittel – von Fleisch und Fisch über Pflanzenküche bis hin zu Desserts. Diese solide Basis ermöglicht dem Nachwuchs eine berufliche Zukunft in den unterschiedlichsten Betrieben: Vom Gasthaus bis zum Businesshotel, von der Großküche bis zum Sternerestaurant oder sogar auf einem Kreuzfahrtschiff. Kochen ist beides: Handwerk und Kunst.
Beim Kochen ist aber längst nicht Schluss, Köche sind die Profis für alle Abläufe und Planungen in der Küche und drumherum: Einkauf, Lager, Speisekartenerstellung gehören dazu. Sie organisieren die Küche und arbeiten kollegial mit dem Service zusammen. Qualität und Gästewünsche haben sie dabei stets im Blick.
- Köchinnen und Köche werden in Restaurants und Hotels, aber auch in Kantinen oder bei Catering-Firmen ausgebildet. Die Bandbreite ist dabei sehr groß: Vom eleganten Sternerestaurant über die quirlige Schulmensa bis hin zum gemütlichen Landgasthof - sie werden überall gebraucht.
- Die Ausbildung zum Koch oder zur Köchin dauert planmäßig drei Jahre. Sie kann unter Umständen verkürzt werden.
- Besonders geeignet für die Küche sind handwerklich geschickte und gleichzeitig kreative Menschen, die gerne im Team arbeiten. Das tägliche Leben ist geprägt vom Umgang mit den unterschiedlichsten Lebensmitteln und deren Verarbeitung. Dabei helfen ein ausgeprägter Geschmackssinn, Sorgfalt und kulinarische Neugier. Zeitdruck ist häufig in der Küche, Stressresistenz und eine gewisse körperliche Fitness sind daher von Vorteil.
- Es ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Manche Ausbildungsbetriebe erwarten einen Mittleren Bildungsabschluss, aber auch mit Hauptschulabschluss lohnt sich eine Bewerbung.
- Die Ausbildung findet im Betrieb und in der Berufsschule (Blockunterricht oder 1-2 Tage pro Woche) statt.