Duales Studium
Verwaltungsinformatik als Stipendiatin/Stipendiat (m/w/d)
Duales Studium Verwaltungsinformatik, Fachrichtung Polizei als Stipendiatin/Stipendiat
(m/w/d)
Sie interessieren sich für Informatik und
Verwaltungs- bzw. Polizeithemen? Sie können gut logisch denken und arbeiten
selbständig? Sie sind ein offener Mensch, der gern mit anderen zusammenarbeitet
und möchten einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten?
Das Land Niedersachsen vergibt zum 01.03.2026 (Sommersemester
2026) und zum 01.09.2026 (Wintersemester 2026/27) für das
Duale Studium "Verwaltungsinformatik“ an der Hochschule
Hannover insgesamt bis zu 25 Stipendien.
Zudem besteht zum 01.09.2026 die Möglichkeit, sich für das Duale
Studium "Verwaltungsinformatik, Fachrichtung Polizei“ zu
bewerben, es werden insgesamt bis zu 15 Stipendien an
der Hochschule Hannover zusätzlich vergeben.
Das landesweite gemeinsame Auswahlverfahren
wird vom Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport durchgeführt.
Die jeweils 3,5-jährigen Studiengänge an der
Hochschule Hannover vermitteln Ihnen sowohl ein umfassendes Basiswissen der
Informatik als auch Kenntnisse im Verwaltungsmanagement und im Verwaltungsrecht
bzw. in polizeilichen Tätigkeiten.
Ausführliche Informationen finden Sie auf der
Homepage der Hochschule Hannover.
Die Besonderheiten an der neuen Fachrichtung
Polizei finden Sie zum Nachlesen auf der Homepage der Polizei Niedersachsen.
Als Stipendiatin/Stipendiat absolvieren Sie Ihre
Praxiszeiten (mindestens 50 Wochen) in einer niedersächsischen
Landesbehörde/bei der Polizei. So können Sie schon während des Studiums Theorie
und Praxis verknüpfen und erste Kontakte aufbauen.
Wir bieten Ihnen:
- Ein monatliches Stipendium von
derzeit 1.300 € und eine Übernahme der Semesterbeiträge
während des Studiums.
- Regelmäßige Wechsel von Theorie
und Praxis im Studium.
- Eine enge Begleitung durch Ihre
Stipendienbehörde während des Studiums.
- Sehr gute Übernahmechancen bei
einem zukunftssicheren Arbeitgeber.
- Die Möglichkeit der Verbeamtung
(Einstiegsamt A10) nach 6 Monaten Berufspraxis.
- Flexible Arbeitszeitmodelle zur
Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Interessante, vielfältige und
abwechslungsreiche Aufgaben in einem zukunftsweisenden und lebendigen
Arbeitsfeld.
- Regionale Arbeitsmöglichkeiten
in ganz Niedersachsen.
Ihre Aufgaben nach dem
Studium:
- Sie gestalten die
Digitalisierung der Landesverwaltung aktiv mit, z. B. bei der Einführung
der elektronischen Akte oder der Entwicklung und Umsetzung von digitalen
Antragsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger.
- Sie sind bei der Einführung
neuer IT-Projekte aktiv beteiligt, z. B. bei deren Betreuung im Rahmen von
Anwenderschulungen.
- Sie arbeiten an der
Schnittstelle zwischen IT- und Verwaltungsbereich in einer Behörde.
- Sie lösen rechtliche,
organisatorische und betriebswirtschaftliche Fragestellungen zum
IT-Betrieb.
- Sie erarbeiten Konzepte und
Betriebsdokumentationen.
- Sie entwickeln Fachverfahren
und begleiten deren Integration.
- Sie erstellen
Sicherheitskonzepte und Verfahrensbeschreibungen.
Zusätzliche
Schwerpunktaufgaben in der Fachrichtung Polizei:
- Stärkung der digitalen
Ermittlungskompetenz
- Entwicklung und Betrieb
moderner IT-Softwarelösungen
- Unterstützung von Ermittlungen
im Bereich Cybercrime und IT-Forensik
- Tatortarbeit
- Erhöhung der
Informationssicherheit
- Stärkung der IT-Architektur der
Polizei
Haben
wir Ihr Interesse geweckt, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerben Sie sich bitte bis zum 30.04.2026
online unter www.karriere.niedersachsen.de, Stellennr. H110911.
Wenn Sie sich bis zum 31.10.2025 bewerben,
kann Ihre Bewerbung für ein Stipendium, bei Vorliegen der
Zulassungsvoraussetzungen, ggfs. auch schon für einen Studienbeginn im Sommersemester
2026 (01.03.2026) berücksichtigt werden.
Sollten Sie sich nicht online bewerben, beachten
Sie bitte, dass Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens
vernichtet werden. Übersenden Sie daher bei einer postalischen Bewerbung keine
Originale und verzichten auf die Nutzung von Bewerbungsmappen. Eine Rücksendung
erfolgt nur, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag
beigefügt ist.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten
sind willkommen.
Das Land Niedersachsen sieht sich der Gleichstellung
von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Menschen in besonderer Weise
verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Zur
Wahrung Ihrer Rechte im Bewerbungsverfahren sollte eine
Schwerbehinderung/Gleichstellung angezeigt werden. Ein Informationsgespräch mit
der Schwerbehindertenvertretung kann gerne vermittelt werden. Bei gleicher
Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Das Land Niedersachsen fördert die berufliche
Gleichstellung im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes
(NGG).
Durch Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie
sich einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der
Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie unserer
Datenschutzerklärung unter https://www.mi.niedersachsen.de/startseite/service/dsgvo_hinweise/.
Weitere Informationen finden Sie unter https://karriere.niedersachsen.de/duales-studium,
auf Instagram: @arbeitgeber.niedersachsen oder bei LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/arbeitgeber-niedersachsen