Die Stadt Garbsen bietet zum 1. August 2026 Ausbildungsplätze als
Verwaltungswirt/-in (m/w/d) im
Beamtenverhältnis
Die
Ausbildung wird im Rahmen eines sogenannten Vorbereitungsdienstes abgeleistet,
der zwei Jahre dauert. Der Vorbereitungsdienst beinhaltet einen Grund- und
Abschlusslehrgang am Niedersächsischen Studieninstitut in Hannover. Außerdem
ist eine zwölfmonatige berufspraktische Ausbildung in verschiedenen Bereichen
der Stadtverwaltung Garbsen abzuleisten. Während des Vorbereitungsdienstes
befindest Du Dich in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf, das nach
erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes automatisch endet. Zudem
trägst Du die Dienstbezeichnung "Stadtsekretär-Anwärterin" oder
"Stadtsekretär-Anwärter". Die bestandene Laufbahnprüfung berechtigt
Dich dazu, die Berufsbezeichnung “Verwaltungswirtin" beziehungsweise
"Verwaltungswirt" zu führen und gleichzeitig wird Dir die
Laufbahnbefähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1, Fachrichtung
Allgemeine Dienste (ehemals mittlerer allgemeiner Verwaltungsdienst),
verliehen. Damit hast Du im Anschluss die Grundlage, um in das
Beamtenverhältnis auf Probe berufen werden zu können, woran sich in der Regel
ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit anschließt.
Weitere
Informationen zum Ablauf der Ausbildung und zu den theoretischen Lerninhalten
findest Du unter www.nsi-hsvn.de.
Ausbildungsinhalte
Die
praktische Ausbildung ist darauf gerichtet, Fertigkeiten und Kenntnisse zu
vermitteln, die für die Erledigung laufender Verwaltungsarbeiten notwendig
sind. Du wirst hierbei auch mit den zu beachtenden Rechts- und
Verwaltungsvorschriften bekannt gemacht sowie mit deren Anwendungen und den
Schriftwechseln. Deine Tätigkeiten sind in der Praxis breit gefächert. Daher
findet die praktische Ausbildung in verschiedenen Fachbereichen und Abteilungen
der Stadt Garbsen statt.
Beispielhafte Tätigkeiten sind:
- Bürger-
und kundenorientiertes Arbeiten nach den Gesichtspunkten der
Wirtschaftlichkeit
- Das
Planen und Organisieren von Arbeitsprozessen
- Das
Bearbeiten von Vorgängen mit Hilfe moderner Informations- und
Kommunikationssysteme
- Das
Erheben, Verarbeiten und Auswerten von Daten, das Ermitteln von
Sachverhalten und Anwenden von Rechtsvorschriften
- Das
Bearbeiten von Personalangelegenheiten und Berechnen von Entgelten
- Das
Mitwirken bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und
Wirtschaftsplänen und Bearbeiten von Zahlungsvorgängen
- Das
Übernehmen von Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen und vieles mehr
Einstellungsvoraussetzung
Mindestens
ein Realschulabschluss beziehungsweise ein als gleichwertig anerkannter
Bildungsstand.
Daneben musst
Du noch weitere Voraussetzungen erfüllen, um in das Beamtenverhältnis auf
Widerruf berufen werden zu können. So musst Du zum Beispiel die deutsche
Staatsangehörigkeit im Sinne des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit
eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (Island, Liechtenstein und
Norwegen) oder eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union
vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von
Berufsqualifikationen eingeräumt haben (zum Beispiel die Schweiz) besitzen.
Auch darfst Du das 40. Lebensjahr, als schwerbehinderter Mensch das 45.
Lebensjahr, noch nicht vollendet haben.
Auswahlverfahren
Die in der
Vorauswahl ausgewählten Bewerbenden müssen einen Einstellungstest absolvieren.
Es handelt sich dabei um ein mehrstufiges Auswahlverfahren, das von der
Deutschen Gesellschaft für Personalwesen e.V. begleitet wird. Unter www.dgp.de kannst Du unter Downloads eine
Informationsbroschüre für Bewerbende abrufen.
Ausbildungsvergütung
Du erhältst Anwärterbezüge in der
für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, festgelegten Höhe von zurzeit
1.409,04 € brutto. Zudem wird im Krankheitsfall eine Beihilfe (üblicherweise 50
% der beihilfefähigen Aufwendungen) gewährt; die übrigen 50 % sind durch den
Abschluss einer privaten Krankenversicherung abzudecken.
Bereichere unser buntes Kollegium
Die Stadt Garbsen strebt an, dass
sich die gesellschaftliche Vielfalt unserer Stadt auch bei den Beschäftigten
widerspiegelt und begrüßt deshalb Bewerbungen von männlichen, weiblichen und
divers geschlechtlichen Menschen, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft,
Alter, Religion bzw. Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Wir schätzen die interkulturelle
Kompetenz unserer Beschäftigten und pflegen ein offenes Arbeitsklima, das frei
von Vorurteilen ist. Chancengleichheit wird für alle Bewerbende gewährleistet.
Schwerbehinderte Bewerbende
werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Dein Kontakt
Für Fragen und Informationen zu
der Ausbildungsstelle steht Dir Frau Faber unter der Telefonnummer 05131 707-511
zur Verfügung.
Deine aussagekräftige Bewerbung
sendest Du uns bitte bis zum 31. Oktober 2025 ausschließlich online
auf www.garbsen.de/karriere.
(Stellenausschreibung aufrufen
und die Schaltfläche "Jetzt bewerben" nutzen)