Maschinen- und Anlagenführer/-innen nehmen Maschinen in Betrieb, sorgen dafür, dass sie funktionieren und reparieren sie. Zu ihren Aufgaben gehört die Kontrolle von Abläufen, das Lagern von Waren und die Überwachung der Produktion.
Die Ausbildung wird in unterschiedlichen Fachrichtungen angeboten: Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik/Textilveredelung, Lebensmitteltechnik, Druckweiter- und Papierverarbeitung. Nach dem Kennenlernen der Maschinenbedienung und der jeweiligen Fertigungstechniken erfolgt im 2. Lehrjahr die Spezialisierung.
Maschinen- und Anlagenführer/-innen nehmen Maschinen in Betrieb, sorgen dafür, dass sie funktionieren und reparieren sie. Zu ihren Aufgaben gehört die Kontrolle von Abläufen, das Lagern von Waren und die Überwachung der Produktion.
Die Ausbildung wird in unterschiedlichen Fachrichtungen angeboten: Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik/Textilveredelung, Lebensmitteltechnik, Druckweiter- und Papierverarbeitung. Nach dem Kennenlernen der Maschinenbedienung und der jeweiligen Fertigungstechniken erfolgt im 2. Lehrjahr die Spezialisierung.
Abschluss: "Maschinen- und Anlagenführer/-in" (IHK)
Nach erfolgreichem Abschluss zur/zum Maschinen- und Anlagenführer/-in erhalten die Absolvent/-innen ein Prüfungszeugnis der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Nach erfolgreichem Abschluss zur/zum Maschinen- und Anlagenführer/-in erhalten die Absolvent/-innen ein Prüfungszeugnis der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Schulabschluss:
Wir suchen erfolgreiche Schulabgänger/-innen mit einem der folgenden Schulabschlüsse (oder einem vergleichbaren):
- Berufsbildungsreife (BBR)
- Erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR)
- Mittlerer Schulabschluss (MSA)
Wir suchen erfolgreiche Schulabgänger/-innen mit einem der folgenden Schulabschlüsse (oder einem vergleichbaren):
- Berufsbildungsreife (BBR)
- Erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR)
- Mittlerer Schulabschluss (MSA)
Weitere Anforderungen:
- Mindestens befriedigende Noten in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Fächern
- Sicherer Umgang mit Computern als Arbeitsmittel
- Eigenverantwortung, Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit sowie Engagement, Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Mindestens befriedigende Noten in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Fächern
- Sicherer Umgang mit Computern als Arbeitsmittel
- Eigenverantwortung, Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit sowie Engagement, Team- und Kommunikationsfähigkeit
Sprache:
Für eine duale Ausbildung ist die Beherrschung der deutschen Sprache erforderlich auf
- B2-Sprachniveau
- B1-Sprachniveau - Sprachförderung notwendig
Für eine duale Ausbildung ist die Beherrschung der deutschen Sprache erforderlich auf
- B2-Sprachniveau
- B1-Sprachniveau - Sprachförderung notwendig