Konstruktionsmechaniker/-innen sind in Unternehmen des Metall-, Maschinen- und Fahrzeugbaus angestellt. Sie lernen Schweißen, Stanzen und Bohren sowie das Anfertigen technischer Zeichnungen. Der Beruf des/der Konstruktionsmechanikers/-in erfordert auch körperliche Fitness.
Konstruktionsmechaniker/-innen sind in Unternehmen des Metall-, Maschinen- und Fahrzeugbaus angestellt. Sie lernen Schweißen, Stanzen und Bohren sowie das Anfertigen technischer Zeichnungen. Der Beruf des/der Konstruktionsmechanikers/-in erfordert auch körperliche Fitness.
Abschluss: "Konstruktionsmechaniker/-in" (IHK)
Nach erfolgreichem Abschluss zur/zum Konstruktionsmechaniker/-in erhalten die Absolvent/-innen ein Prüfungszeugnis der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Nach erfolgreichem Abschluss zur/zum Konstruktionsmechaniker/-in erhalten die Absolvent/-innen ein Prüfungszeugnis der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Schulabschluss:
Wir suchen erfolgreiche Schulabgänger/-innen mit einem der folgenden Schulabschlüsse (oder einem vergleichbaren):
- Berufsbildungsreife (BBR)
- erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR)
- Mittlerer Schulabschluss (MSA)
Wir suchen erfolgreiche Schulabgänger/-innen mit einem der folgenden Schulabschlüsse (oder einem vergleichbaren):
- Berufsbildungsreife (BBR)
- erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR)
- Mittlerer Schulabschluss (MSA)
Weitere Anforderungen:
- Befriedigende Noten in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Fächern
- Ein sicherer Umgang mit Computern als Arbeitsmittel
- Eigenverantwortung, Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit sowie Engagement, Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Körperliche Fitness
- Befriedigende Noten in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Fächern
- Ein sicherer Umgang mit Computern als Arbeitsmittel
- Eigenverantwortung, Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit sowie Engagement, Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Körperliche Fitness
Sprache:
Für eine duale Ausbildung ist die Beherrschung der deutschen Sprache erforderlich auf
- B2-Sprachniveau
- B1-Sprachniveau - Sprachförderung notwendig
Für eine duale Ausbildung ist die Beherrschung der deutschen Sprache erforderlich auf
- B2-Sprachniveau
- B1-Sprachniveau - Sprachförderung notwendig