Feinwerkmechaniker/-innen fertigen Produkte der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik. Ebenso stellen sie Maschinen, Geräte und Anlagen her, die sie zudem warten und instand setzen.
Feinwerkmechaniker/-innen finden Beschäftigung in erster Linie bei Herstellern von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen sowie Produzenten von elektrischen Mess- und Kontrollinstrumenten, im Maschinen- und Werkzeugbau sowie bei Wartungs- und Reparaturdiensten.
Feinwerkmechaniker/-innen werden in vier Fachrichtungen ausgebildet:
- In der Fachrichtung Maschinenbau lernt man, verschiedene Maschinen und Systeme zu montieren und in Betrieb zu nehmen
- In der Fachrichtung Feinmechanik geht es darum, kleinste Bauteile zu ersetzen und so Störungen von Geräten zu beheben
- In der Fachrichtung Werkzeugbau fertigt man Modelle und Muster von Werkzeugen aus verschiedenen Materialien
- In der Fachrichtung Zerspanungstechnik geht es darum, durch die Entfernung kleiner Späne Materialien eine bestimmte Form zu geben
Feinwerkmechaniker/-in ist ein interessanter, vielseitiger Ausbildungsberuf für junge Menschen, die gern sorgfältig und präzise arbeiten, sich mit Computern auskennen und eine Begeisterung für Technik mitbringen.
Feinwerkmechaniker/-innen fertigen Produkte der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik. Ebenso stellen sie Maschinen, Geräte und Anlagen her, die sie zudem warten und instand setzen.
Feinwerkmechaniker/-innen finden Beschäftigung in erster Linie bei Herstellern von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen sowie Produzenten von elektrischen Mess- und Kontrollinstrumenten, im Maschinen- und Werkzeugbau sowie bei Wartungs- und Reparaturdiensten.
Feinwerkmechaniker/-innen werden in vier Fachrichtungen ausgebildet:
- In der Fachrichtung Maschinenbau lernt man, verschiedene Maschinen und Systeme zu montieren und in Betrieb zu nehmen
- In der Fachrichtung Feinmechanik geht es darum, kleinste Bauteile zu ersetzen und so Störungen von Geräten zu beheben
- In der Fachrichtung Werkzeugbau fertigt man Modelle und Muster von Werkzeugen aus verschiedenen Materialien
- In der Fachrichtung Zerspanungstechnik geht es darum, durch die Entfernung kleiner Späne Materialien eine bestimmte Form zu geben
Feinwerkmechaniker/-in ist ein interessanter, vielseitiger Ausbildungsberuf für junge Menschen, die gern sorgfältig und präzise arbeiten, sich mit Computern auskennen und eine Begeisterung für Technik mitbringen.
Abschluss: "Feinwerkmechaniker/-in" (IHK)
Nach erfolgreichem Abschluss zur/zum Feinwerkmechaniker/-in erhalten die Absolvent/-innen ein Prüfungszeugnis der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Nach erfolgreichem Abschluss zur/zum Feinwerkmechaniker/-in erhalten die Absolvent/-innen ein Prüfungszeugnis der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Schulabschluss:
Wir suchen erfolgreiche Schulabgänger/-innen mit einem der folgenden Schulabschlüsse (oder einem vergleichbaren):
- Berufsbildungsreife (BBR)
- erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR)
- Mittlerer Schulabschluss (MSA)
Wir suchen erfolgreiche Schulabgänger/-innen mit einem der folgenden Schulabschlüsse (oder einem vergleichbaren):
- Berufsbildungsreife (BBR)
- erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR)
- Mittlerer Schulabschluss (MSA)
Weitere Anforderungen:
- Mindestens befriedigende Noten in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Fächern
- Ein sicherer Umgang mit Computern als Arbeitsmittel
- Eigenverantwortung, Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit sowie Engagement, Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Mindestens befriedigende Noten in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Fächern
- Ein sicherer Umgang mit Computern als Arbeitsmittel
- Eigenverantwortung, Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit sowie Engagement, Team- und Kommunikationsfähigkeit
Sprache:
Für eine duale Ausbildung ist die Beherrschung der deutschen Sprache erforderlich auf
- B2-Sprachniveau
- B1-Sprachniveau - Sprachförderung notwendig
Für eine duale Ausbildung ist die Beherrschung der deutschen Sprache erforderlich auf
- B2-Sprachniveau
- B1-Sprachniveau - Sprachförderung notwendig