Skip to content

ACHTUNG!

Bitte kontrolliere nach dem Absenden Deiner Bewerbung regelmäßig Deine Mails.

Deine Bewerbung

Du hast Dich für ein Studium an der Polizeiakademie und eine Karriere im Polizeivollzugsdienst entschieden?

Perfekt! Was jetzt noch zwischen Dir und dem Studium steht, ist Deine Bewerbung und das Auswahlverfahren. Der einfachere Teil davon ist die Bewerbung.

Die nächsten Einstellungstermine

Für Deinen Start ins Studium:

Du bewirbst Dich für einen Einstieg per FOS oder einjährigem Praktikum? Dann startest Du zum

Bewirb Dich jetzt für einen der kommenden Einstellungstermine.

Durch eine frühe Bewerbung sicherst Du Dir zahlreiche Vorteile:

Schnelle Bearbeitung

Unser Team kann deine Bewerbung in einer frühen Bewerbungsphase deutlich zügiger als zum Ende bearbeiten und Dir eine schnelle Rückmeldung geben.

Früher Beginn

Durch eine schnelle und frühe Bearbeitung kannst Du das gesamte Auswahlverfahren innerhalb weniger Wochen durchlaufen. Außerdem kannst Du Dir so einen Lauftest im Herbstregen bzw. bei winterlichen Temperaturen ersparen.

Frühe Studienplatzzusage

Solltest Du das Bewerbungsverfahren erfolgreich durchlaufen und ein gutes Ergebnis erreichen, planen wir durch eine vorbehaltliche Zusage schon zu einem frühen Zeitpunkt einen Studienplatz für Dich ein.

Wunsch-Studienort

Mit einer frühen Zusage besteht eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit dafür, dass Du auch an Deinem Wunschort bei der Polizei Niedersachsen studieren kannst.

Persönliche Planung

Eine frühe Zusage gibt Dir schon früh Planungssicherheit. Kümmere Dich beispielsweise schon einmal um eine Wohnung (der Wohnraum ist erfahrungsgemäß knapp).

Onlinebewerbung

In unserem Online Bewerbungsportal kannst Du Dich ganz einfach und papierlos bewerben.
Registriere Dich mit wenigen Klicks und starte mit der Bewerbung für Deinen Traumberuf bei der Polizei Niedersachsen.

Untenstehende Bewerbungsunterlagen spielen für Dich keine Rolle, wenn Du Dich für die Onlinebewerbung entscheidest.

Bewerbungsunterlagen für eine Bewerbung per Post​

Hier kannst Du Dir die erforderlichen Bewerbungsunterlagen herunterladen bzw. ausdrucken.

Um die Dateien (.pdf) öffnen zu können, benötigst Du den Adobe Reader. Du kannst Dir das Programm hier kostenlos herunterladen.

Bitte beachte:

Bitte beachte, dass es unterschiedliche Bewerbungsunterlagen für die Schulabschlüsse Abitur/Fachhochschulreife und Realschulabschluss gibt! Welcher Einstieg für Dich der richtige ist, ist abhängig von deinem Schulabschluss. Möglich sind Abitur/Fachhochschulreife, schulischer Teil der Fachhochschulreife, Realschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung.

Bildungsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung nach § 18 Abs. 1, 4 NHG (z.B. Abitur, Fachhochschulreife, Meisterprüfung) oder gleichwetiger ausländischer Bildungsabschluss.

Checkliste (Liste über einzureichende Unterlagen)
Bewerbung (Formular ist zwingend einzureichen)
Einwilligungserklärung der Erziehungsberechtigten (nur jugendliche Bewerberinnen und Bewerber)

Bitte beachte die Hinweise zu den einzureichenden Medizinischen Unterlagen! (s.u.)

Bildungsvoraussetzung: schulischer Teil der Fachhochschulreife oder gleichwertiger Bildungsstand.

Checkliste (Liste über einzureichende Unterlagen)
Bewerbung (Formular ist zwingend einzureichen)
Einwilligungserklärung der Erziehungsberechtigten (nur jugendliche Bewerberinnen und Bewerber)

Bitte beachte die Hinweise zu den einzureichenden Medizinischen Unterlagen! (s.u.)

Bildungsvoraussetzung: Real-/Sekundarabschluss I mit Berufsausbildung oder gleichwertiger Bildungsstand.

Checkliste (Liste über einzureichende Unterlagen)
Bewerbung (Formular ist zwingend einzureichen)
Einwilligungserklärung der Erziehungsberechtigten (nur jugendliche Bewerberinnen und Bewerber)

Bitte beachte die Hinweise zu den einzureichenden Medizinischen Unterlagen! (s.u.)

Bewerbungsvoraussetzung: Real-/Sekundarabschluss I oder gleichwertiger Bildungsstand.

Checkliste (Liste über einzureichende Unterlagen)
Bewerbung (Formular ist zwingend einzureichen)
Einwilligungserklärung der Erziehungsberechtigten (nur jugendliche Bewerberinnen und Bewerber)

Bitte beachte die Hinweise zu den einzureichenden Medizinischen Unterlagen! (s.u.)

Deine Unterlagen schickst Du uns per Post an:

Polizeiakademie Niedersachsen
Dezernat 20 – Nachwuchsgewinnung
Gimter Str. 10
34346 Hann. Münden

Mehrfachbewerbungen bei den verschiedenen Polizeibehörden innerhalb der Polizei Niedersachsen sind nicht möglich! Die Bewerbung erfolgt zentral. Du entscheidest Dich mit dem Behördenauswahlbogen für Deinen Dienstbereich nach erfolgreichem Abschluss des Studiums.
Medizinische Unterlagen
Medizinischen Unterlagen erhältst du erst zu einem späteren Zeitpunkt im Eignungs- und Auswahlverfahren.

Noch unbeantwortete Fragen?

Wichtiger Hinweis zur Onlinebewerbung

Das Portal der Onlinebewerbung ist optimiert für Desktop PCs. Da die Bearbeitung einige Zeit in Anspruch nimmt und Du am Ende des Bewerbungsprozesses Dokumente einscannen und hochladen musst, empfehlen wir Dir, Dich nicht per Smartphone zu bewerben.

Unter folgender Nummer erreichst Du uns bei WhatsApp:

0123 4567891

Belehrungsdokumente

Liebe Bewerberin, lieber Bewerber,

bevor Du dich in unserem Bewerbungsportal registrieren kannst, müsstest du das Dokument „Belehrung“ downloaden und es Dir aufmerksam durchlesen. Hast du Fragen zu den Inhalten? Dann ruf uns gerne unter Tel.: 05541/702-243 an.

Im Anschluss musst Du das Dokument unterzeichnen – das geht auch ganz einfach digital. Anleitungen hierzu findest Du weiter unten.

Die unterschriebene Belehrung lädst du am Ende deiner Bewerbung im Uploadbereich hoch.

Achte bitte darauf, alle geforderten Unterlagen vollständig upzuloaden, nur dann kann Deine Bewerbung zeitnah bearbeitet werden.

Hinweis: Wenn du minderjährig bist, benötigst du zusätzlich die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten auf dem Dokument.

Wie kannst du unterschreiben?

Du hast verschiedene Möglichkeiten die Behlerungsunterlagen zu unterschreiben:

 

  1. PDF öffnen: Öffne das PDF-Dokument auf deinem iPhone. Du findest es in der Dateien-App oder wo du es eben gespeichert hast.
  2. Markieren-Werkzeug finden: Tippe auf das Markieren-Symbol. Das sieht oft aus wie eine Stiftspitze in einem Kreis (✏️). Meistens findest du es oben rechts oder unten auf dem Bildschirm, nachdem du das PDF geöffnet hast.
  3. Unterschrift hinzufügen: Unten erscheint jetzt eine Werkzeugleiste. Tippe auf das Plus-Zeichen (+) und wähle dann Unterschrift.
  4. Unterschreiben (oder auswählen):
    • Falls du noch keine Unterschrift gespeichert hast: Tippe auf „Unterschrift hinzufügen oder entfernen“ und dann auf das Plus (+), um eine neue zu erstellen. Unterschreibe mit deinem Finger (oder Apple Pencil) auf dem Bildschirm und tippe auf „Fertig“.
    • Falls du schon eine Unterschrift gespeichert hast: Wähle sie einfach aus der Liste aus.
  5. Unterschrift platzieren: Deine Unterschrift erscheint als ein Kasten auf dem PDF. Ziehe sie mit dem Finger an die richtige Stelle im Dokument. Du kannst auch die Größe ändern, indem du an den blauen Ecken ziehst.
  6. Speichern: Wenn die Unterschrift an der richtigen Stelle ist und die Größe passt, tippe oben (meist links oder rechts) auf „Fertig“.
  1. App installieren (falls nötig): Suche im Google Play Store nach „Adobe Acrobat Reader“ und installiere die App.
  2. PDF öffnen: Öffne das PDF-Dokument, das du unterschreiben möchtest. Du kannst es meist direkt aus deinem Download-Ordner oder einer anderen App öffnen. Wähle „Mit Adobe Acrobat Reader öffnen“, falls du gefragt wirst.
  3. Bearbeitungsmodus starten: Tippe unten rechts auf das blaue Stift-Symbol (oft steht „Ausfüllen und unterschreiben“ oder ähnlich dabei).
  4. Unterschrift erstellen/hinzufügen:
    • Tippe auf das Füller-Symbol (sieht aus wie eine Stiftspitze).
    • Wähle „Unterschrift erstellen“ oder „Signatur hinzufügen„.
    • Du kannst jetzt mit deinem Finger (oder einem Eingabestift, falls du einen hast) direkt auf dem Bildschirm unterschreiben.
    • Tippe auf „Fertig“ oder „Anwenden„, wenn du mit deiner Unterschrift zufrieden bist. Die App speichert diese Unterschrift meistens für die zukünftige Verwendung.
  5. Unterschrift platzieren: Tippe auf die Stelle im PDF-Dokument, wo deine Unterschrift erscheinen soll. Deine eben erstellte Unterschrift wird dort eingefügt.
  6. Anpassen (optional): Du kannst die eingefügte Unterschrift antippen und halten, um sie zu verschieben oder die Größe über die Eckpunkte anzupassen.
  7. Speichern: Wenn alles passt, tippe auf das Häkchen-Symbol (oft oben links), um die Änderungen zu speichern. Das unterschriebene Dokument wird gespeichert (manchmal als neue Kopie, manchmal wird das Original überschrieben, je nach App-Einstellung).

Fertig! Dein PDF ist nun digital unterschrieben und du kannst es wie gewünscht weiterleiten.

  1. Software installieren (falls nötig): Stelle sicher, dass du Adobe Acrobat Reader DC auf deinem Computer installiert hast. Wenn nicht, kannst du es kostenlos von der Adobe-Website herunterladen.
  2. PDF öffnen: Öffne das PDF-Dokument, das du unterschreiben möchtest, mit Adobe Acrobat Reader DC.
  3. Werkzeugleiste finden: Suche nach der Werkzeugleiste „Ausfüllen und unterschreiben“. Diese findest du oft in der rechten Spalte oder unter dem Menüpunkt „Werkzeuge“. Manchmal gibt es auch direkt im Dokument ein Feld, das eine Signatur anfordert. Klicke darauf.
  4. „Selbst unterschreiben“ wählen: Klicke auf das Symbol, das wie ein Füller aussieht (oft mit „Unterschreiben“ oder „Signieren“ beschriftet) und wähle die Option „Unterschrift hinzufügen“.
  5. Unterschrift erstellen (falls zum ersten Mal):
    • Tippen: Gib deinen Namen ein. Adobe schlägt verschiedene Schreibstile vor.
    • Zeichnen: Zeichne deine Unterschrift mit der Maus, dem Touchpad oder einem Stift (wenn du ein Grafiktablett hast).
    • Bild: Lade ein Bild deiner eingescannten Unterschrift hoch.
    • Wähle eine Option und klicke auf „Anwenden“.
  6. Unterschrift platzieren: Deine Maus wird nun zur Unterschrift. Klicke an die Stelle im Dokument, wo die Unterschrift erscheinen soll. Du kannst die Größe danach noch anpassen.
  7. Speichern: Speichere das Dokument. Adobe schlägt oft vor, es unter einem neuen Namen zu speichern (z. B. „Dokumentname_unterschrieben.pdf“), damit das Original unverändert bleibt. Klicke auf „Datei“ -> „Speichern unter…“.

 

Alternativ kannst Du Dir das Dokument natürlich auch ausdrucken, unterschreiben und wieder einscannen bzw. abfotografieren.

Die unterschriebene Belehrung lädst du am Ende deiner Bewerbung im Uploadbereich hoch.

Platz für ergänzende Hinweise

In den nächsten Monaten
schon was vor?

Bewirb Dich jetzt und starte in Kürze

 in Dein Studium!